

Eine Gehaltsverhandlung kann eine herausfordernde Situation sein, doch mit der richtigen Vorbereitung und Strategie können Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Erhöhung deutlich steigern. In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihre Verhandlung souverän zu führen.
Informieren Sie sich im Vorfeld über branchenübliche Gehaltsstrukturen und vergleichen Sie Ihr aktuelles Gehalt mit dem Marktwert Ihrer Position. Nutzen Sie Gehaltsportale, wie Glassdoor, Kununu oder Gehalt.de, Netzwerke oder sprechen Sie mit Branchenkollegen, um eine realistische Vorstellung Ihrer Gehaltsvorstellungen zu entwickeln.
Beispiele für eine gute Vorbereitung:
Machen Sie sich bewusst, welche Erfolge und Leistungen Sie in Ihrem Unternehmen bereits erzielt haben. Argumentieren Sie mit konkreten Zahlen, Projekterfolgen oder Verantwortungsbereichen, die Sie übernommen haben. Je mehr Sie Ihre Mehrwerte aufzeigen können, desto stärker ist Ihre Verhandlungsposition.
Beispiele für die Darstellung Ihrer Leistung:
Der Zeitpunkt Ihrer Gehaltsverhandlung kann eine entscheidende Rolle spielen. Idealerweise sollten Sie eine Gehaltserhöhung in Phasen guter Unternehmensentwicklung oder nach erfolgreichen Projekten ansprechen. Auch das jährliche Mitarbeitergespräch bietet oft eine gute Gelegenheit.
Zeigen Sie sich selbstsicher und entschlossen. Eine klare und sachliche Argumentation hilft Ihnen, Ihre Forderung glaubwürdig zu untermauern. Vermeiden Sie jedoch eine zu aggressive oder fordernde Haltung – eine konstruktive und professionelle Kommunikation ist entscheidend.
Falls eine direkte Gehaltserhöhung nicht möglich ist, sollten Sie alternative Vergütungskomponenten ins Spiel bringen. Zusatzleistungen wie Boni, Weiterbildungen, Firmenwagen oder mehr Urlaubstage können ebenfalls einen Mehrwert bieten.
Seien Sie darauf gefasst, dass Ihr Vorgesetzter Ihre Gehaltsforderung nicht sofort akzeptiert. Bereiten Sie sich auf Gegenargumente vor und überlegen Sie, wie Sie darauf reagieren können. Typische Gegenargumente sind beispielsweise:
Fordern Sie nicht zu wenig, aber auch nicht unrealistisch viel. Eine Erhöhung von 5-15 % ist in vielen Branchen üblich. Setzen Sie sich zudem eine Untergrenze, die Sie nicht unterschreiten möchten.
Mit einer guten Vorbereitung, klaren Argumenten und einem selbstbewussten Auftreten können Sie Ihre Gehaltsverhandlung erfolgreich meistern. Bleiben Sie flexibel, professionell und realistisch – dann stehen Ihre Chancen auf eine Gehaltserhöhung gut. Viel Erfolg!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen