Wie Bewerber ChatGPT sinnvoll für sich nutzen können: Chancen, Risiken und praktische Prompting-Beispiele
Die digitale Welt bietet Bewerbern heute zahlreiche Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben. Eines der spannendsten Tools ist ChatGPT – eine KI, die bei der Erstellung und Optimierung von Bewerbungen unterstützt. Doch wie nutzt man diese Technologie effektiv, um herauszustechen, und worauf sollte man achten? In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie Sie mit gezielten Prompts das Beste aus ChatGPT herausholen, Chancen optimal nutzen und potenzielle Risiken vermeiden.
Chancen: Wie ChatGPT Bewerbern hilft
Erstellung und Optimierung von Bewerbungsunterlagen
ChatGPT bietet eine wertvolle Unterstützung bei der Erstellung und Überarbeitung von Bewerbungsunterlagen. Ganz gleich, ob es um das Schreiben eines Anschreibens, das Erstellen eines Lebenslaufs oder das Formulieren einer Motivationsbeschreibung geht – die KI kann schnell und effektiv wertvolle Vorschläge liefern.
Beispiel-Prompt:
„Hilf mir, ein Anschreiben für die Position als Sozialpädagoge für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe zu verfassen. Die Einrichtung legt besonderen Wert auf pädagogische Programme und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Belastungs- und Krisensituationen.“
Durch solche Anfragen kann ChatGPT einen Entwurf erstellen, der perfekt auf die Jobbeschreibung abgestimmt ist und wichtige Keywords integriert, um die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhöhen.
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
ChatGPT kann auch beim Üben von Antworten auf typische Interviewfragen eine große Hilfe sein. Bewerber können sich in eine gesprächsähnliche Situation versetzen und ihre Antworten mit der KI durchgehen. Die Software hilft nicht nur dabei, die Antworten zu formulieren, sondern gibt auch wertvolle Tipps zur Verbesserung des Gesprächsverhaltens.
Beispiel-Prompt:
„Simuliere ein Vorstellungsgespräch für die Position als Softwareentwickler. Welche Fragen könnte der Arbeitgeber stellen, und wie sollte ich darauf antworten?“
Sprachliche Präzision und Übersetzungen
Besonders bei Bewerbungen in einer anderen Sprache bietet ChatGPT wertvolle Unterstützung. Es hilft, Texte präzise und professionell zu übersetzen und die sprachliche Qualität zu verbessern, sodass der Bewerber einen starken Eindruck hinterlässt.
Beispiel-Prompt:
„Übersetze meinen Lebenslauf ins Englische und achte darauf, dass der Text professionell und fließend klingt.“
Karriereberatung und Strategien
Bewerber können ChatGPT nicht nur für konkrete Bewerbungsschritte nutzen, sondern auch für langfristige Karriereplanung und Weiterentwicklung. Die KI kann Ratschläge zur Weiterqualifikation geben oder helfen, Netzwerkmöglichkeiten zu finden.
Beispiel-Prompt:
„Welche Weiterbildungen empfehlen Sie mir, wenn ich in den nächsten 3 Jahren eine Führungsposition im Bereich Projektmanagement anstrebe?“

Risiken: Was Bewerber beachten sollten
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Risiken, die Bewerber bei der Nutzung von ChatGPT beachten sollten:
Übermäßige Abhängigkeit von der KI
Ein zu starker Fokus auf ChatGPT kann dazu führen, dass Bewerber ihre eigenen Fähigkeiten zur Selbstreflexion und eigenständigen Gestaltung von Bewerbungsunterlagen verlieren. Das kann die Authentizität und Individualität der Bewerbung beeinträchtigen.
Tipp: Bewerber sollten ChatGPT als Unterstützung und nicht als Ersatz für ihre eigenen kreativen Fähigkeiten betrachten.
Mangelnde Personalisierung
Obwohl ChatGPT in der Lage ist, auf Basis von Daten und Vorgaben Texte zu erstellen, kann es sein, dass die Inhalte zu generisch oder unpersönlich wirken. Jede Bewerbung sollte einzigartig und gut auf die spezifische Jobbeschreibung sowie das Unternehmen abgestimmt sein.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass Sie die von ChatGPT erstellten Entwürfe individuell anpassen, um einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen.
Falsche oder ungenaue Informationen
ChatGPT basiert auf großen Textdaten und hat keine direkte Kenntnis von aktuellen Stellenanzeigen oder spezifischen Unternehmensdetails. Bei der Verwendung von ChatGPT können daher Fehler oder Ungenauigkeiten auftreten, die das Bewerbungsergebnis beeinträchtigen können.
Tipp: Verifizieren Sie alle von der KI bereitgestellten Informationen, und stellen Sie sicher, dass diese korrekt und aktuell sind.
Datenschutz und Vertraulichkeit
Da ChatGPT auf Cloud-Servern betrieben wird, müssen Bewerber darauf achten, keine vertraulichen oder personenbezogenen Daten zu teilen, die nicht für den öffentlichen Raum bestimmt sind.
Tipp: Vermeiden Sie es, sensible Informationen, wie vollständige Adressen oder vertrauliche berufliche Details, in den Eingaben zu verwenden.
Praktische Prompting-Beispiele
Die richtigen Fragen an ChatGPT können den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, aus der KI den maximalen Nutzen zu ziehen. Hier einige nützliche Prompts, die Bewerber verwenden können:Â
Lebenslauf optimieren:
„Überarbeite meinen Lebenslauf und hilf mir, meine bisherigen Berufserfahrungen klar und strukturiert darzustellen. Ich habe als Projektmanager im Bereich IT gearbeitet und möchte meine Fähigkeiten im Bereich Teamführung und Prozessoptimierung betonen.“
Anschreiben verfassen:
„Verfasse ein Anschreiben für eine Bewerbung als Business Analyst in einem internationalen Unternehmen, das den Schwerpunkt auf digitale Transformation legt. Die Position verlangt Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen und in der Analyse von Geschäftstrends.“
Vorstellungsgespräch üben:
„Simuliere ein Interview für die Position eines Marketingmanagers. Welche Fragen sollte ich beantworten, und wie kann ich meine Antworten verbessern, um mein Interesse und meine Fähigkeiten überzeugend darzustellen?“
Feedback einholen:
„Gib mir Feedback zu meinem Motivationsschreiben. Es geht darum, dass ich meine Leidenschaft für den sozialen Sektor und meine Fähigkeiten im Bereich der Projektkoordination deutlich mache.“
Fazit: ChatGPT als wertvolles Werkzeug im Bewerbungsprozess
ChatGPT bietet Bewerbern zahlreiche Chancen, um ihre Bewerbungsunterlagen zu verbessern, sich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten und ihre Karriere strategisch zu planen. Dennoch sollten Bewerber die KI als Unterstützung und nicht als Ersatz für ihre eigene Arbeit betrachten. Eine ausgewogene Nutzung von ChatGPT, gepaart mit der eigenen Kreativität und kritischen Reflexion, stellt sicher, dass Bewerbungen sowohl professionell als auch authentisch bleiben.
Beiträge, die Sie interessieren könnten:Â
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen